Votum zum Taxireglement der Stadt Zug
Sie mögen sich vermutlich gewundert haben, als sie den Bericht der GPK gelesen haben. Fünf Sitzungen, intensive Diskussionen und am Schluss ein Reglement, welches sich in den wesentlichen Zügen nicht
Aktuell
Aktuell
Aktuell SP Kanton Zug
Abstimmungsparolen vom 30. November 2025
Wofür wir stehen
Von alleine wird’s nicht besser
Mehr wissen für mehr Demokratie
Partei
Partei SP Stadt Zug
Ämter und Behörden
Sozialdemokratische Bewegung
Sie mögen sich vermutlich gewundert haben, als sie den Bericht der GPK gelesen haben. Fünf Sitzungen, intensive Diskussionen und am Schluss ein Reglement, welches sich in den wesentlichen Zügen nicht
Vor zwanzig Jahren, 1996, ist das Bundesgesetz über die Gleichstellung von Frau und Mann (Gleichstellungsgesetz, GIG; SR 151.) in Kraft getreten. Aus dem Verfassungs- und Völkerrecht ergibt sich der Auftrag
Gleich vorneweg, die SP bleibt bei dem, was Sie gestern in der Zeitung lesen konnten. Wir stimmen dem Budget 2016 zu, verzichten auf einen Antrag auf Steuererhöhung und werden die
Budget 2016 Haupttraktandum dieser Sitzung war das Budget 2016. Am Tag vor der Sitzung waren die Meinungen der Fraktionen in der Zeitung zu lesen. Alle Fraktionen, ausser die SVP,
Als erstes Geschäft gab das Leitbild „Stadtidee Zug“ für die Entwicklung der Stadt Zug zu reden. Dies vor allem in negativer Form bei der FDP und SVP. Sie liessen kein
Motion «Rettet den Ökihof» Beim wohl wichtigsten Geschäft ging es um die zukünftige Ueberbauung des Oekihof-Areals durch die SBB. Mit deutlicher Mehrheit erklärte es am Dienstag, 27. Oktober 2015, eine
An der letzten Sitzung des GGR behandelten wir das SP-Postulat über den Ausbau im Bereich der vorschulischen Kinder-, insbesondere der Babybetreuung. „Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf muss […] auch
Mit der zweiten Lesung des Bebauungsplans Salesianum hatte der GGR gleich zu Beginn ein umstrittenes Geschäft zu Beraten. Die SP-Fraktion beanstandete die fehlende öffentliche Nutzung der historischen Gebäudes Salesianum. Dies
Mit der Ueberweisung der FdP- Motion wurde der Stadtrat aufgefordert, mittels Betreuungsgutscheinen vom System der Subventionierung von Betreuungsplätzen auf die Subjektfinanzierung zu wechseln. Im Rat wurde der Motion klärend hinzugefügt,
Die Rechnung 2014 schliesst mit einem Minus von 0.4 Millionen. 3.8 Millionen besser als budgetiert. Ein Grund zur Freude? Oder wohl doch nicht? Die erfolgsverwöhnten Jahre sind vorbei, daran haben
Anmelden und keine News mehr verpassen: